![]() |
Forum von Panzergrenadierbataillon52.de |
Autor | Thema: Tauchfahrt zu U-864 |
---|---|
HG_Kramperth Kommandeur ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 1 ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jedem geschichtlich und maritim interessiertem ist wahrscheinlich die Geschichte des deutschen Unterseeboots U-864 bekannt.
U 864 war ein deutsches Unterseeboot vom Typ IX D2, das im Zweiten Weltkrieg am 9. Februar 1945 vom britischen U-Boot HMS Venturer versenkt wurde. Dabei handelte es sich um den einzigen, bekannten Fall bei dem ein getauchtes U-Boot von einem ebenfalls getauchten U-Boot versenkt wurde. U 864 lief am 7. Februar 1945 von Bergen, wo es einen Zwischenhalt eingelegt hatte, mit 70 Mann Besatzung und drei Gästen an Bord unter dem Kommando von Korvettenkapitän Ralf-Reimar Wolfram zu einer Reise nach Japan aus. Das 87,5 Meter lange 1400-Tonnen-U-Boot war vollbeladen mit modernster Technik und kriegswichtigen Gütern, die für Japan bestimmt waren, darunter rund 65 Tonnen Quecksilber. Es hatte außerdem Flugzeugteile und Zeichnungen des neuen Messerschmitt-Jägers Me 262 und Triebwerkskomponenten von Junkers und BMW an Bord, um Japan technologisch beim Krieg gegen die USA zu unterstützen. Das Wrack diese U-Bootes wurde im März 2003 in der Nordsee unweit der norwegischen Insel Fedje in 150 m Tiefe geortet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die norwegische Behörde Kystverket hat die Tauchgänge zum Boot auf ihrer Webseite mit Bildern und Videos dokumentiert. Der folgende Link führt zu einem Online-Translator, der die norwegische Seite in ein (zugegebenermassen recht holperiges) Deutsch übersetzt: http://www.kystverket.no Dort gibt es noch mehr Bild und Tonmaterial! ----------------------- -- |
Beiträge: 597 | Mitglied seit: Oktober 2002 | IP-Adresse: gespeichert |
| www.panzergrenadierbataillon52.de | Boardregeln
Tritanium Bulletin Board 1.5
© 2010/2011 Tritanium Scripts
Seite in 0,153519 Sekunden erstellt
15 Dateien verarbeitet
gzip Komprimierung eingeschaltet
1868,15 KiB Speichernutzung